Anarchismus
Die Ideen Bakunins und Netschajews
"Vater des russischen Anarchismus", wie der modernen anarchistischen Bewegung überhaupt, ist Alexander Bakunin (1814-1876). Seine Bedeutung liegt allerdings mehr in der praktischen revolutionären Tätigkeit, als in theoretischen Werken (Prill, 1926: 6).
In seiner Lehre entwickelt er die Idee des "Negativen", diese ist für ihn alles, was der Herrschaft entgegengesetzt ist: Der sich selbst entwickelnde Geist, die absolute Wissenschaft und vor allem im Revolutionsmythos die "Pandestruktion" bzw. die "Propaganda der Tat". Entsprechend seinen philosophischen Grundlagen entwickelt Bakunin keine Utopie. Das negative Prinzip seiner Geschichtstheorie läßt positive Aussagen über den künftigen Zustand der Gesellschaft nicht zu (Cattepoel, 1979: 95, 96).
Bei Netschajew wird die "Propaganda der Tat" zu Terrorismus. Insbesondere, nachdem 1880 die Pariser Kommune gescheitert war, sahen viele Anarchisten in Netschajews individuellem Terror den einzigen Weg, gegen den übermächtig scheinenden modernen Staat anzukommen. Die Attentate häuften sich (auf Umberto I. von Italien, Alfons XII. von Spanien, Kaiser Wilhelm I., Carnot, Canovas del Castillo, Elisabeth von Österreich und den amerikanischen Präsidenten McKinley).
"Es ist nach alledem kein Wunder, daß auch noch im heutigen Bewußtsein der Anarchist als eine finstere Gestalt erscheint, den Hut tief ins Gesicht gezogen, einen Dolch in der einen Hand, eine Lunte in der anderen, und die Taschen randvoll mit Bomben (Most, 1905: 2 zitiert nach Cattepoel, 1979: 99)."
Kropotkin gilt als Gegenpol dieser "romantischen Empörung des Unbewußten (Huber, 1989: 53)" mit der unsystematischen weitgehend theorielosen Kreativität der Destruktion. Er versuchte eine detaillierte Theorie des Anarchismus - bzw. von ihm synonym verwendet, des libertären Kommunismus - zu entwikeln. Sein erkenntnistheoretisches Vorgehen fußt dabei wesentlich auf der biologischen Evolutionstheorie Darwins und deren Perzeptionen in den Sozialwissenschaften, ja größtenteils sind seine Arbeiten lediglich als Reaktion auf diese zu verstehen.
ZURÜCK WEITER